Sie sind hier: Startseite Publikationen

Publikationen

2023

Bolte, A.-M.; Moghadas, M.; Kötter, T. (2023):
Harnessing Crowdsourcing Data for Comprehensive Green Window View Analysis. LET IT GROW, LET US PLAN, LET IT GROW. Nature-based Solutions for Sustainable Resilient Smart Green and Blue Cities. Proceedings of REAL CORP 2023, 28th International Conference on Urban Development, Regional Planning and Information Society. pp. 351-360. ISSN 2521-3938. DOI: 10.48494/REALCORP2023.8042

Bolte, A.-M., Dehbi, Y., Niedermann, B., Haunert, J.-H., Kistemann, T. & Kötter, T. (2023):
How much vegetation can you see out of your window? Using gaming engines and open data to provide an automatic citywide quantification of green window views. EUGEO 9th Congress - Association of Geographical Societies in Europe, September 4-7, 2023 in Barcelona, Spain.

Amir Reza Khavarian-Garmsir, Mohammad Hajian Hossein Abadi, Ali Sadeghi, Dariush Rahimi & Asad Asadzadeh (2023): Trends and future research in climate migration: a bibliometric analysis of forty years, Environmental Hazards, October 2023, https://doi.org/10.1080/17477891.2023.2265928

Asadzadeh, A.; Fekete, A.; Khazai, B.; Moghadas, M.; Zebardast, E.; Basirat, M.; Kötter, T. (2023): Capacitating urban governance and planning systems to drive transformative resilience. In: Sustainable Cities and Society 96 (2023) 104637, p. 1 - 16.

Kötter, T.; Morawski, F. (2023): Anforderungen an Baulandmodelle für kleine und mittlere Gemeinden –
Fallstudie Berliner Umland. In: fub, Heft 4/2023, S. 181 – 188.

Moghadas, M. Fekete, A. Rajabifard, A. Kötter, T.
(2023): The wisdom of crowds for improved disaster resilience: a near-real-time analysis of crowdsourced social media data on the 2021 flood in Germany. In: GeoJournal, https://doi.org/10.1007/s10708-023-10858-x(0123456789().,-volV() 0123458697().,-volV)
 

Kötter, T. (2023): Zur Einbindung von Stadtentwicklungsgesellschaften bei städtebaulichen Großprojekten. In: fub, Heft 3/2023, S. 136 – 144.

Kötter, T.; Löhr, D. (2023): Wirtschaftliche Baulandentwicklung und sozialgerechte Bodennutzung – wie Baulandmodelle diesen vermeintlichen Zielkonflikt bewältigen können. In: fub, Heft 2/2023, S. 1 – 9.


Asad Asadzadeh, Alexander Fekete, Bijan Khazai , Mahsa Moghadas , Esfandiar Zebardast, Maysam Basirat, Theo Kötter (2023) Capacitating urban governance and planning systems to drive transformative resilience, Sustainable Cities and Society, May 2023, https://doi.org/10.1016/j.scs.2023.104637

Sharifi, Ayyoob; Khavarian-Gharmsir, Amir-Reza; Zaheer, Allam; Asadzadeh, Asad (2023) Progress and prospects in planning: A bibliometric review of literature in Urban Studies and Regional and Urban Planning, 1956–2022, Progress in Planning, January 2023, https://doi.org/10.1016/j.progress.2023.100740

 

 

Zugeordnete Kategorie(n):

Kötter, T. (2022): Sind kommunale Baulandmodelle Treiber der baulandpreise? – Zur Erforderlich-keit einer sachgerechten Wertermittlung durch deduktiven Preisvergleich. Agrarbetrieb (AgrB), 6/2022, S. 344-349.

Asadzadeh, A., Amir Reza Khavarian-Garmsir, A.-R., Sharifi, A., Salehi, P., Kötter, T. (2022):  Trans-formative Resilience: An Overview of Its Structure, Evolution, and Trends, in: Sustainability as part of the Special Issue Recent Advances in Vulnerability and Resilience Studies: Sus-tainable Development, Disaster Risk Management, and Climate Change Adaptation, https://www.mdpi.com/2071-1050/14/22/15267/pdf

Blinn, M.; Kötter, T. (2022): Nachhaltige Siedlungsflächenentwicklung in prosperierenden Stadtre-gionen – Herausforderungen, Konzepte und Methoden der Modellierung. Reihe IÖR Schriften, https://www.ioer-monitor.de/tagungen/#c281

Kötter, T. (2022): Mehr als dreißig Jahre freiwillige Zusammenarbeit im :rak, Regionaler Arbeitskreis Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler (Hrsg.): Die Region, Das :rak-Magazin, Siegburg, S. 36-39.

Blinn, M.; Fischer, A.; Lautenbach, S.; Weiß, D.: Grade, J.; Heyn, T.; Abraham, Th.; Lennartz, F.; Kötter, T. (2022): Szenarien zur Landnutzung in dynamischen Stadtregionen – Ansätze und Potenziale für agri‑urbane Entwicklungen am Beispiel der Region Köln. In zfv 5/2022 147. Jg.; DOI 10.12902/zfv-0404-2022.

Asadzadeh, A.; Kötter, T. (2022): Urbanization, migration, and the challenges of resilience thinking in urban planning: Insights from two contrasting planning systems in Germany and Iran. Cities, https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0264275122000816

Moghadas, M; Rajabifard, A.; Fekete, A.; Kötter, T. (2022): A Framework for Scaling Urban Transformative Resilience Through Utilizing Volunteered Geographic Information. ISPRS Int. J. Geo-Inf. 2022, 11(2), 114; https://doi.org/10.3390/ijgi11020114

Pszola, N.; Morawski, F.; Weiß, D.; Lohrberg, F.; Kötter, T (2022): Raumbilder als Planungsinstrument für wachsende Stadtregionen, Springer Verlag Heidelberg Berlin, DOI:10.1007/978-3-662-63295-6_13-1

Moghadas, M., Rajabifard, A., Fekete, A., Kötter. T. (2022). A Framework for Scaling Urban Transformative Resilience through Utilizing Volunteered Geographic Information. International Journal of Geo-Information, 11(2):114. https://doi.org/10.3390/ijgi11020114

Asadzadeh, A., Kötter, T., Fekete, A., Moghadas, M., Alizadeh, M., Zebardast, E., Weiss, D., Basirat, M., & Hutter, G. (2022): Urbanization, migration, and the challenges of resilience thinking: Insights from two contrasting planning systems in Germany and Iran. Cities, 125(June), 1–18. https://doi.org/10.1016/j.cities.2022.103642

 

Zugeordnete Kategorie(n):

 

Heßler A.; Weiß,  D.; Blinn, M.; Fischer, A.; Kötter T. (2021): GIS-Analysen von Flächenpotenzialen zur Innenentwicklung In: Meinel, Gotthard; Krüger, Tobias; Behnisch, Martin; Ehrhardt, Denise (Hrsg.) Flächennutzungsmonitoring XIII. Flächenpolitik – Konzepte – Analysen – Tools Berlin: Rhombos, IÖR Schriften Band 79, S. 75-86

Bojarra-Becker, E. / Beckmann, K. J. / Danielzyk, R. / Dehne, P. / Eltges, M. / Köckler, H. / Ritzinger, A. / Schäde, G. / Stielike, J. M. / Tautz, A. (2021): „Rethinking the provision of public services and equivalent living conditions - perspectives and fields of action”, Positionspapier der ARL Nr. 125, Hannover.
(Deutsche Fassung erschienen als „Daseinsvorsorge und gleichwertige Lebensverhältnisse neu denken – Perspektiven und Handlungsfelder“, Positionspapier der ARL Nr. 108, Hannover.)

Stielike, J. M.; Splietker, J.; Weyer, Th.; Kötter, T. (2021): Planerische Steuerung des Stromnetzausbaus in der Energiewende – Anforderungen des Flächen- und Bodenschutzes. RaumPlanung, 6/2021, S. 64-68.

Stielike, J. M. / Lindemann, T. / Kötter, T. (2021): „Daseinsvorsorge zwischen Sozialstaatstheorie und -praxis“, Nachrichten der ARL 51 (1), S. 61 – 63. (Langfassung erschienen im Themendossier „Räumliche Gerechtigkeit“ unter www.arl-net.de/gerechtigkeit.)

Stielike, J. M. (2021): „Infrastruktur und Daseinsvorsorge – Eine zentrale Dimension gleichwertiger Lebensverhältnisse“, RaumPlanung 2021 (3/4), S. 8 – 14.

Felappi, J. F.; Bedin, L. M.; Terlau, W.; Kötter, T. (2021): Psychometric properties of two psychological restoration scales:
translation, adaptation and validity evidences of the Brazilian versions. PsyEcology (RPRB),
https://doi.org/10.1080/21711976.2021.1992871.

Kötter, Th., Sikder, S. K., Weiss, D. (2021): The cooperative urban land development model in Germany – An effective instrument to support affordable housing, Land Use Policy, Volume 107 (2021) 105481, https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0264837721002040?via%3Dihub

Weyer, Th.; Splietker, J.; Kötter, Th.; Stielike, M. (2021): Bodenschutz im Netzausbau, Bodenschutz, 01/2021, 19-25, Berlin.

Kötter, T. (2021): Die städtebauliche Innenentwicklungsmaßnahme – ein Instrument einer nachhaltigen Stadtentwicklung und gemeinwohlorientierten Bodenpolitik, fub, 2/2021, 71-79

 

Zugeordnete Kategorie(n):

 

  • Weiß, D.; Grade, J.; Lennartz, G.; Toschki, A.; Blinn, M. (2020): Strategische Anwendung von Nachhaltigkeitsindikatoren für die Siedlungsentwicklung im Stadt Umland Netzwerk. In: Meinel, G.; Schumacher, U.; Behnisch, M.; Krüger, T. (Hrsg.): Flächennutzungsmonitoring XII mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs. Berlin: Rhombos, IÖR Schriften 78, S. 205-213.

  • Kötter, Th. (2020): Theorie trifft Praxis. Wie tragen die Planungswissenschaften zur Problemlösung vor Ort bei? In: Informationen zur Raumentwicklung, H.2/2020, S. 57-69. 

  • Kummer, K.; Kötter, Th.; Kutterer, H.; Ostrau, S. (Hrsg.): Das deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen 2020. VDE Verlag, Wichmann Fachmedien, 1.280 Seiten, Berlin. 

  • Kötter, Th.; Fehres, J.; Voß, W. (2020): Entwicklung ländlicher Räume. In: Kummer, K.; Kötter, Th.; Kutterer, H.; Ostrau, S. (Hrsg.): Das deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen 2020, VDE Verlag, Wichmann Fachmedien, S. 563 – 638, Berlin.

  • Kötter, Th.; Linke, H-J. (2020): Städtebau und Flächenmanagement. In: Kummer, K.; Kötter, Th.; Kutterer, H.; Ostrau, S. (Hrsg.): Das deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen 2020, VDE Verlag, Wichmann Fachmedien, S. 731 – 796. Berlin. 
  • Fekete, A., Asadzadeh, A., Ghafory-Ashtiany, M., Amini-Hosseini, K., Hetkämper, Chr., Moghadas, M., Ostadtaghizadeh, A., Rohr, A., Kötter, Th. (2020): Pathways for advancing integrative disaster risk and resilience management in Iran: Needs, challenges and opportunities, International Journal of Disaster Risk Reduction, Volume 49, October 2020, 101635, https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2212420920302910?via%3Dihub

  • Asadzadeh, A., Kötter, T., Weiß, D. (2020): The Geographies of Urban Resilience in German Large Cities. Reicher, Chr. et al. (Eds.), Urban Integration. From Walled City to Integrated City, Urban Spatial Planning, Vol. 19, Zürich. 

  • Briewig, J.;  Kötter, T. (2020): Ermittlung des Bodenwertes von Wohnbaugrundstücken mit Miet- und
    Belegungsbindungen, fub 2/2020 S. 73-80

  • Kötter, T. (2020): Anpassung von Siedlungs- und Infrastruktur in Zeiten des demografischen Wandels, fub 1/2020 S.24-34

 

Zugeordnete Kategorie(n):

 

  • Bolte, A.-M.; Kötter, T.; Schuppe, S. (2019): Can you see green or blue? On the necessity of visibility analysis of urban open spaces using Remote Sensing techniques and Geographic Information Systems, 2019 Joint Urban Remote Sensing Event (JURSE), Vannes, France, pp. 1-4.
    doi: 10.1109/JURSE.2019.8808936
    https://ieeexplore.ieee.org/abstract/document/8808936

  • Kötter, T. (2019): Möglichkeiten der Flurbereinigung zur Reduzierung des Flächenfraßes. In: Wertermittlungsforum WF, 37. Jg. 1/2019, 42-48. 

  • Jakubowski, P.; Kötter, T.; Weiß, D. (2019): Urbane Resilienz auf dem Prüfstand. Wie funktioniert ein Stresstest für Städte? In: RaumPlanung 201/2-2019, 9-14. 

  • Sikder, S. K.; Behnisch, M.; Herold, H.; Koetter, T. (2019): Geospatial Analysis of Building Structures in Megacity Dhaka: the Use of Spatial Statistics for Promoting Data-driven Decision-making, Journal of Geovisualization and Spatial Analysis, June 2019, https://doi.org/10.1007/s41651-019-0029-y.

  • Kötter, T. (2019): Urban Development, in: L. Kühnhardt;‎ T. Mayer (Hrsg.), Bonn Handbook of Globality, Cham: Springer International, 2019, Springer Verlag, Heidelberg. S. 701-712.

  • Weiß, D.; Rehorst, F.; Kötter, T. (2019): Nachhaltigkeitsindikatoren für die stadtregionale Entwicklung, REAL CORP 2019 Proceedings/Tagungsband 2-4 April 2019 – https://www.corp.at, ISBN 978-3-9504173-6-4 (CD), 978-3-9504173-7-1 (print), Editors: M. SCHRENK, V. V. POPOVICH, P. ZEILE, P. ELISEI, C.BEYER, J. RYSER, 921-930.

  • Kötter, T.; Rehorst, F. (2019): Die Soziale Umlegung – bodenpolitisches Konzept und Anwendungskulissen, fub, 2/2019, 79-85 

  • Kötter, T., Müller-Grunau, S. (2019): Die städtebauliche Innenentwicklungsmaßnahme - Konzept und erste Einschätzungen, fub 1/2019 S.26-34

  • Kötter, T.; Rehorst, F. (2019) Die Soziale Umlegung – ein Vorschlag zur Weiterentwicklung der Baulandumlegung zur Flächenbereitstellung für den sozialen Wohnungsbau, zfv, 1/2019, 57-65. https://geodaesie.info/zfv/heftbeitrag/8331

 

Zugeordnete Kategorie(n):

  

  • Heyn, T., Schwede, P., Süße, J., Kötter, T., Weiß, D., Rehorst, F., Huppertz, M., Lang, S., Lennartz, G., Oellers, J., (2018):Nachhaltige Anpassung von Kommunen und Regionen an die Herausforderungen des demografischen Wandels. Umweltbundesamt (Hrsg.). Dessau-Roßlau. https://www.umweltbundesamt.de/publikationen 
  • S.K. Sikder; M. Nagarajan; S. Kar; Koetter, T.; (2018): A geospatial approach of downscaling urban energy consumption density in mega-city Dhaka, Bangladesh, Urban Climate, Volume 26, December 2018, Pages 10-30.
  • Kötter, T. (2018): Effiziente Flächennutzung in ländlichen Räumen – ein multikriterieller Bewertungsrahmen für Flurbereinigungsverfahren, fub 2/2018, S. 87-90 (Teil 1) und 3/2018, S. 125-129 (Teil 2)
  • Kötter, T., Weiß, D., Heyn, T., Grade, J., Lennartz, G. (2018): Stresstest Stadt – wie resilient sind unsere Städte? Sonderveröffentlichung des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bonn.

  • Adam, B.; Kötter, T.; Weiß, D. et al. (2018): Ältere Einfamilienhausgebiete im Umbruch. Eine unterschätzte planerische Herausforderung – zur Situation in Nordrhein-Westfalen, Positionspapier aus der Akademie für Raumforschung und Landesplanung Hannover (ARL) 109, https://shop.arl-net.de/aeltere-einfamilienhausgebiete-im-umbruch.html.

  • Kötter, T. (2018): Mangel an bezahlbarem Wohnraum – was leisten kommunale Baulandmodelle? vhw Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 3/2018, S.149-156

  • Kötter, T. (2018): Land Readjustment (LR) in Germany - a proper instrument of modern urban governance for efficient land use. In: Gerber/ Hartmann/ Hengstermann (Hrsg.). Instruments of Land Policy Dealing with Scarcity of Land, Routledge. 
  • Schetke, S., Lee, H., Graf, W., Lautenbauch, S. (2018): Application of the ecosystem service concept for climate protection in Germany. Ecosystem Service, 29, Part B, S. 294-305. https://doi.org/10.1016/j.ecoser.2016.12.017

 

Zugeordnete Kategorie(n):

 

  • Winzer, F.; Kraska, T.; Elsenberger, C.; Kötter, T.; Pude, R. : Contribution of 'on hand biomass' as a sustainable source for a regional energy supply – a case study. 

  • Scholz, B; Kötter, T.; Schuppe, S.; Winzer, F. (2017): bio innovation park Rheinland. In: Planerin (01), S. 56-58
  • Kötter, T., Schetke, S.: 14     Megacities – Herausforderungen der Urbanisierung im 21. Jahrhundert. In prep.“Handbuch der Geodäsie (Hrsg. Freeden, W. & Rummel, R.)“, Springer
  • Wamsler, C., Pauleit, S., Zölsch, T., Schetke, S., Mascarenhas, A. (2017): Mainstreaming Nature-based Solutions for Climate Change Adaptation in Urban Governance and Planning. In book: Nature-based Solutions to Climate Change in Urban Areas – Linkages of Science, Society and Policy, Publisher: Springer, Editors: N Kabisch, A Bonn, H Korn, J Stadler
  • Winzer, F.; Kraska, T.; Eisenberger, C.; Dieler-Becker, E.; Schuppe, S.; Kötter, T.; Pude, R. (2017): Biomass from fruit trees for combined energy and food production. Biomass Bioenerg, 107, 279-286. https://doi.org/10.1016/j.biombioe.2017.10.027.
  • Kötter, T., Groß, B., Pils, C. (2017): Der Beitrag von Bodenordnungsverfahren nach dem FlurbG zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und zur Steigerung der Flächeneffizienz in Nordrhein-Westfalen. Forschungsvorhaben im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Bonn. https://www.usl.uni-bonn.de/pdf/Forschungsbericht%20185.pdf
  • Rehorst, F., Kötter, T. (2017): Baulandentwicklung für bezahlbaren Wohnraum – Herausforderungen und Strategien im Berliner Umland (Teil 2), In: fub, Jg. 2017, Heft Nr. 6, S. 260-270.
  • Rehorst, F., Kötter, T. (2017): Baulandentwicklung für bezahlbaren Wohnraum – Herausforderungen und Strategien im Berliner Umland (Teil 1), In: fub, Jg. 2017, Heft Nr. 4, S. 160-168.
  • Kötter, T. (2017): Stadtentwicklung. In: Kühnhardt & Mayer (Hrsg.). Bonner Enzyklopädie der Globalität, 2 Bd., Heidelberg, Springer Verlag, S. 743-755.
  • Kötter, T., Thiemann, K.-H. (2017): Entwicklung der Dörfer durch Erneuerung und Umbau – sozial, generationengerecht und funktional. In: Freeden & Rummel (Hrsg.). Handbuch der Geodäsie, Springer Spektrum, Berlin Heidelberg
  • Weiß, D., Kötter, T. (2017): Governance approaches to adaptation and stabilization of single-family house areas. In: Kadono/Beilein/Polívka/Reicher (Hrsg.). Maturity and Regeneration of Residential Areas in Metropolitan Regions - Trends, Interpretations and Strategies in Japan and Germany. city & region, Vol. 2., Dortmund
  • Kropp, S. (2017): Hochwasserrisiko und Immobilienwerte – Zum Einfluss der Lage in überschwemmungsgefährdeten Gebieten sowie zu den Folgen von Überschwemmungsereignissen auf den Verkehrswert von Wohnimmobilien. Schriftenreihe des Instituts für Geodäsie und Geoinformation der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,  Heft 58, Dissertation, Bonn
  • Sikder, S. (2017): Exploring Urban Structure to Approach Energy Optimization - The case of residential settlement development in Dhaka city, Bangladesh. Schriftenreihe des Instituts für Geodäsie und Geoinformation der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Heft 57, Dissertation, Bonn

 

Zugeordnete Kategorie(n):

 

  • Asadzadeh, A. (2016): Conceptualizing the concept of disaster resilience: ahybrid approach in the context of earthquake hazard. Schriftenreihe des Instituts für Geodäsie und Geoinformation der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Heft 56, Dissertation, Bonn

  • Schetke, S., Qureshi, S., Lautenbach, S., Kabisch, N. (2016): What determines the use of urban green spaces in highly urbanized areas? – Examples from two fast growing Asian cities. Urban Forestry & Urban Greening 16 (2016) 150–159. DOI:

    http://dx.doi.org/10.1016/j.ufug.2016.02.009
  • Lautenbach, S., Schetke, S.: Landnutzungsmodellierung und ökologische Dienstleistungen. Handbuch der Geodäsie (Hrsg. Freeden, W. & Rummel, R.), Springer
  • Weiß, D., Kötter, T. (2016): Governance approaches to adaptation and stabilization of single-family house areas. In: Leibniz Institut für ökologische Raumentwicklung (Hrsg.). IÖR Texte Band 166 - Single-Family Homes under Pressure?
  • Kötter, T. (2016): Interdisziplinäre Prüfer- und Ausbildungsforen für das technische Referendariat. In: fub, Jg. 2016, Heft Nr.5, S. 200-204.
  • Kötter, T. (2016): Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen – Herausforderungen und Ansätze für eine wichtige Aufgabe der Raumordnung. In: fub, Jg. 2016, Heft Nr. 4, S. 160-171.
  • Kötter, T., Weiß, D. (2016): Einfamilienhausgebiete der Nachkriegszeit – Governanceansätze zur Stabilisierung, Anpassung und Entwicklung. In: fub, Jg. 2016, Heft Nr. 3, S. 119-127.
  • Kötter, T. (2016): Gleichwertigkeitspostulat für ländliche Räume – verlorenes Ziel oder neue Vision? In: Deutsche Landeskulturgesellschaft (Hrsg.). Visionen der Landentwicklung. Sonderheft 08/2016, S. 76-95.
  • Sikder, S. K., Eanes, F., Birhanu Asmelash, H., Kar, S., Kötter, T. (2016): The Contribution of Energy-Optimized Urban Planning to Efficient Resource Use–A Case Study on Residential Settlement Development in Dhaka City, Bangladesh. In: Sustainability — Open Access Journal MDPI-AG, http://www.mdpi.com/journal/sustainability.
Zugeordnete Kategorie(n):

 

  • Weiß, D. ; Rosenfeld, Martin T. W.: Effects of Urban Renewal on Non-subsidised Property Owners: Evidence from East Germany, in: Town Planning Review, Vol. 86 (3), 2015, pp. 303-324, PDF,
  • Sikder, S.K., Asadzadeh, A., Kussanna, E., Mallick, B., Kötter, T. (2015): Stakeholders participation for climate resilience: A case of informal settlements regularization in Khulna City, Bangladesh. In: Journal of Urban and Regional Analysis, Vol. 7, S. 5-20.
  • Asadzadeh, A., Kötter, T., Zebardast, E. (2015): An augmented approach for measurement of disaster resilience using connective factor analysis and analytic network process (F’ANP) model. In: International Journal of Disaster Risk Reduction, Jg. 2015, Heft Nr.14, S. 504-518.
  • Kötter, T.,  Berend, L., Drees, A., Kropp, S., Linke, H.-J., Lorig, A., Reuter, F., Strotkamp, H.-P., Thiemann, K.-H., Voß, W., Weitkamp, A. (2015): Land- und Immobilienmanagement – Begriffe, Handlungsfelder und Strategien. In: zfv, Jg. 2015, Heft Nr. 3, S. 136-146.
  • Asadzadeh, A., Kötter, T. (2015): Towards urban sustainability via disaster resilience assessment: a new set of seismic resilience indicators. In: Wessex Institue of Technology (WIT) (Hrsg.). Transactions on the Built Environment, Vol. 168, S. 963-974.
  • Kötter, T. (2015): Erschließungsumlegung. In: Spannowsky & Hofmeister (Hrsg.). Erschließung zur Verwirklichung städtebaulicher Planung. Lexxion Verlagsgesellschaft mbH, Berlin.
  • Kötter, T., Lange, J. (2015): Spezialimmobilie “Resthofstelle” im planungsrechtlichen Außenbereich – methodische Ansätze für die Grundstücksbewertung. In: fub, Jg. 2015, Heft Nr.2, S. 66-74.
  • Kötter, T., Weiß, D. (2015): Governanceansätze zur Anpassung und Stabilisierung von Einfamilienhausgebieten. In: vhw Forum Wohnen und Stadtentwicklung, Jg. 2015, Heft Nr. 4, S. 197-202.
  • Kötter, T., Friesecke, F. (2015): Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen gemäß § 165 ff BauGB - ein Instrument der erfolgreichen Innenentwicklung in Städten und Gemeinden? In: fub, Jg. 2015, Heft Nr. 2, S. 75-79 (Teil 1) und Heft Nr.3, S. 111-115 (Teil 2).
  • Kummer, K., Kötter, T., Eichhorn, A. (Hrsg.) (2015). Das deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen. Themenschwerpunkte 2015: Gesellschaftliche Verankerung und institutionelles Gefüge, Aufgaben und Wirkungsbereiche, Technische Netzwerke und Transfer, Forschung und Lehrer. Wichmann Verlag, Berlin 
Zugeordnete Kategorie(n):

 

  • Weiß, Dominik; Kötter, Theo (2014):Städtebauliche Kalkulation mit Decision Support Infrastructure – das Beispiel  der Analyse ökonomischer Wirkungen eines kommunalen Baulandmodells. In:  Proceedings of Real CORP 2014. Vienna.
  • Weiß, D. ; Kötter, T.: Urban Calculation for an optimized Land Management in Engaging the Challenges - Enhancing the Relevance Proceedings og the FIG Congress 2014 Kuala Lumpur, Malaysia 16 – 21 June 2014
  • Erwin Drixler, Frank Friesecke, Theo Kötter, Alexandra Weitkamp, Dominik Weiß: Kommunale Bodenpolitik und Baulandmodelle – Stra-tegien für bezahlbaren Wohnraum? Eine vergleichende Analyse in deutschen Städten. Schriftenreihe des DVW – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement e.V. Band 76.  Wißner, Augsburg 2014
  • Weiß, D., Kötter, T. (2014): Städtebauliche Kalkulation mit Decision Support Infrastructure – das Beispiel der Analyse ökonomischer Wirkungen eines kommunalen Baulandmodells. In: Schrenk/Popovich/Zeile/ Elisei (Hrsg.). Proceedings REAL CORP 2014 Tagungsband, 2014, Vienna, http://www.corp.at/archive/CORP2014_81.pdf
  • Kötter, T. (2014): Risks and Opportunities of Urbanization and Megacities. In: Slone (Hrsg.). Megacities – The New Global Community, S. 1-9.
  • Kötter, T. (2014): Kommunale Baulandmodelle. In: Bayerische Akademie Ländlicher Raum e.V./TU München (Hrsg.). It‘s all about land, S. 77-97.
  • Kötter, T., Kropp, S. (2014): Demografischer Wandel und Immobilienmarkt – ein Problemaufriss. In: immobilien & bewerten, Jg. 2014, Heft Nr. 4, S. 165-170.
  • Drixler, E., Friesecke, F., Kötter, T., Weitkamp, A., Weiß, D. (2014): Kommunale Bodenpolitik und Baulandmodelle – Strategien für bezahlbaren Wohnraum? Eine vergleichende Analyse in deutschen Städten. In: Schriftenreihe des DVW (Hrsg.). Bd. 76/2014. Augsburg, Wißner-Verlag
  • Kötter, T., Linke, H. -J. (2014): Städtebau und Stadtentwicklung. In: Kummer/Kötter/Eichhorn (Hrsg.). Das deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen, Themenschwerpunkt 2015: Gesellschaftliche Verankerung und institutionelles Gefüge, Aufgabenfelder und Wirkungsbereiche, Technische Netzwerke und Transfer, Forschung und Lehre, Verlag Wichmann. Berlin, S. 667-728.
  • Kötter, T., Thomas, J., Fehres, J., Voß, W. (2014): Entwicklung ländlicher Räume. In: Kummer/Kötter/Eichhorn (Hrsg.). Das deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen, Themenschwerpunkt 2015: Gesellschaftliche Verankerung und institutionelles Gefüge, Aufgabenfelder und Wirkungsbereiche, Technische Netzwerke und Transfer, Forschung und Lehre, Verlag Wichmann. Berlin, S. 521-588.
  • Kötter, T. (2014): Entwicklung findet im Inneren statt – brauchen wir neue bodenpolitische Instrumente? In: fub, Jg. 2014, Heft Nr. 5, S. 208-211.
  • Kötter, T., Langer, J. (2014): Innenentwicklung der Dörfer in Brandenburg – komplexe Handlungsfelder und innovative Strategien. In: fub, Jg. 2014, Heft Nr. 4, S. 156-165.
  • Kötter, T. (2014): Kommunale Baulandmodelle – die Lösung für die aktuellen Wohnungsprobleme?  In: fub Jg. 2014, Heft Nr. 3, S. 98-106
  • Kötter, T., Kropp, S. (2014): Methodische und planungsrechtliche Möglichkeiten der Standortsteuerung von Windkraftanlagen durch Bauleitpläne. In: fub, Jg. 2014, Heft Nr. 1, S. 12-19.
  • Kötter, T. (2014): Ressourcen aktivieren. In: der gemeinderat, Jg. 2014, Heft Nr.4, S. 16-17.
  • Kötter, T., Asazadeh, A., Sikder, S., Mahmoudi, F. (2014): Assessing Site Selection of New Towns Using TOPSIS Method under Entropy Logic: A Case study: New Towns of Tehran Metropolitan Region (TMR). In: Environmental Management and Sustainable Development, Vol. 3, No. 1, S. 124-137.
  • Setiadi, N. J. (2014): Assessing People´s Early Warning Response Capability to Inform Urban Planning Interventions to Reduce Vulnerability to Tsunamis Case Study of Padang City, Indonesia. Schriftenreihe des Instituts für Geodäsie und Geoinformation der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Heft 43, Dissertation, Bonn
  • Weiß, E. (2014): Lebensbilder im Wandel der preußischen Verwaltung des 19. Und 20 Jahrhunderts. Schriftenreihe des Instituts für Geodäsie und Geoinformation der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Heft 44, Bonn
Zugeordnete Kategorie(n):

 

  • Maringer, S., Kötter, T. & Schetke, S. (2013): „Sicherung von Siedlungs- und Infrastrukturen in ländlichen Gemeinden - Erfahrungen aus der Praxis“. In: BBSR-Online-Publikation, Nr. 02/2013, „Der demografische Wandel. Eine Gefahr für die Sicherung gleichwertiger Lebensbedingungen? -Dezembertagung des Arbeitskreises „Städte und Regionen“ der DGD in Kooperation mit dem BBSR am 6.und 7. Dezember 2012 in Berlin“
  • Schetke, S. (2013): Climate change impacts on German cities and actions for preserving quality of life. In: spatium. urban and spatial planning, architecture, housing building, geodesia, environment 29. Belgrade. S. 37-39.  
  • Kummer, K.; Frankenberger, J.; Kötter, Th. (Hrsg.): Das deutsche Vermessungs- und Geoinformations-wesen, Themenschwerpunkt 2014: Stadtentwicklung und Städtebau, Stadterneuerung und Stadtumbau, Flächenmanagement und Bodenordnung, Immobilienmärkte und Grundstücks-wertermittlung, Verlag Wichmann, 749 Seiten, Berlin 2013. 
  • Kötter, T., Berendt, L., Christ, B., Drees, A., Kropp, S., Linke, H.-J., Lorig, A., Reuter, F., Strotkamp, H.-P., Thiemann, K.-H., Voss, W. (2013): Standortsteuerung und Flächenmobilisierung für Windenergieanlagen – Der Beitrag des Land- und Immobilienmanagements zur Energiewende. In: zfv, Jg. 2013, Heft Nr. 4, S. 275-287.
  • Kötter, T. (2013): Die resiliente Stadt. In: Akademie Aktuell, Jg. 2013, Heft Nr. 2, S. 46-49.
  • Kötter, T., Friesecke, F. (2013): Modelle und Strategien kommunaler Bodenpolitik. In: Kummer/Frankenberger/Kötter (Hrsg.). Das deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen, Themenschwerpunkt 2014: Stadtentwicklung und Städtebau, Stadterneuerung und Stadtumbau, Flächenmanagement und Bodenordnung, Immobilienmärkte und Grundstücks-wertermittlung, Verlag Wichmann, Berlin , S. 373-419.
  • Kötter, T. (2013): Weiterentwicklung von Einfamilienhausgebieten. In: Kummer/Frankenberger/Kötter (Hrsg.). Das deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen, Themenschwerpunkt 2014: Stadtentwicklung und Städtebau, Stadterneuerung und Stadtumbau, Flächenmanagement und Bodenordnung, Immobilienmärkte und Grundstückswertermittlung, Verlag Wichmann, Berlin , S. 289-334.
  • Kötter, T. (2013): Zur Neuinterpretation des Gleichwertigkeitspostulats der Raumordnung unter Berücksichtigung der ländlichen Räume. In: fub, Jg. 2013, Heft Nr. 3, S. 50-58.
  • Kötter, T., Guhl, S. (2013): Zur Ableitung von Bodenrichtwerten – eine vergleichende Analyse und Bewertung der methodischen Ansätze. In: fub, Jg. 2013, Heft Nr. 1, S. 1-8.
  • Kötter, T., Linke, H.-J. (2013): Vom Wachstum zur Schrumpfung – Ein Beitrag zum neuen Planungsverständnis für Städte und Dörfer im demografischen Wandel. In: zfv, Jg. 2013, Heft Nr. 1, S. 38-46.
  • Leber, N. (2013): Entwicklungsperspektiven metropolitaner Peripherien im Rahmen stadtregionaler Planungs‐ und Entwicklungsprozesse am Beispiel Nordrhein-Westfalen. Schriftenreihe des Instituts für Geodäsie und Geoinformation der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Heft 42, Dissertation, Bonn
  • Schetke, S. (2013): Socio-environmental impacts of settlement growth under conditions of fostered infill development: a methodological framework for a multicriteria assessment. Schriftenreihe des Instituts für Geodäsie und Geoinformation der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Heft 41, Dissertation, Bonn
Zugeordnete Kategorie(n):

 

  • Weiß, Dominik: Vielfalt oder Einfalt? - Ausdifferenzierung der Städtebauförderung bei gleicher Gebietskulisse. In: Flächenmanagement und Bodenordnung, Heft 2/2012.
  • Haug, Peter; Rosenfeld, Martin T. W; Weiß, D. (Hrsg.): Zur Zukunft der kommunalen Wohnungspolitik in Deutschland und Europa - Tagungsband - Referate und Diskussionen im Rahmen des 3. Halleschen Kolloquiums zur Kommunalen Wirtschaft, IWH-Sonderhefte 3/2012, Halle.
  • Schetke S., Haase D., 2012: Sustainable settlement growth by model-based decision support: Comparison of two MCA-tools for urban regions. International Environmental Modelling and Software Society (iEMSs) 2012 International Congress on Environmental Modelling and Software Managing Resources of a Limited Planet, Sixth Biennial Meeting, Leipzig, Germany R. Seppelt, A.A. Voinov, S. Lange, D. Bankamp (Eds.). (peer reviewed)  Link
  • Schetke, S., Haase, D., Kötter, T. (2012): Socio-Environmental Impacts of New Housing Development at Infill and Greenfield Sites – Methodical Design for a Multicriteria Assessment. In: Ganser & Piro (Hrsg.). Parallel Patterns of Shrinking Cities and Urban Growth, Farnham, S. 207-223.
  • Kötter, T. (2012): Landnutzung im Wandel. In: Kummer & Frankenberger (Hrsg.). Das deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen, Themenschwerpunkt 2013: Landesentwicklung für ländliche Räume, Verlag Wichmann, Berlin, S. 319-350.
  • Kötter, T., Voß, W. (2012): Dorfentwicklung, Dorferneuerung, Dorfumbau. In: Kummer & Frankenberger (Hrsg.). Das deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen, Themenschwerpunkt 2013: Landesentwicklung für ländliche Räume, Verlag Wichmann, Berlin, S. 221-260.
  • Kötter, T., Grabski-Kieron, U. (2012): Regionalisierte Entwicklungsansätze und zentrale Handlungsfelder, In: Kummer & Frankenberger (Hrsg.). Das deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen, Themenschwerpunkt 2013: Landesentwicklung für ländliche Räume, Verlag Wichmann, Berlin, S. 81-132.
  • Kötter, T., Henkel, G., Thiemann, K.-H. (2012): Struktur und Entwicklung ländlicher Räume. In: Kummer & Frankenberger (Hrsg.). Das deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen, Themenschwerpunkt 2013: Landesentwicklung für ländliche Räume, Verlag Wichmann, Berlin, S. 35-79.
  • Kötter, T. (2012): Kommunale Wohnungsbestände als Instrumente einer sozialverträglichen Stadtentwicklung. In: Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) (Hrsg.). Zur Zukunft der Kommunalen Wohnungspolitik in Deutschland und Europa. Halle
  • Kötter, T., Heipke, Ch., Kusche, J., Niemeier, W. (2012): Die Zukunft unserer Erde. In: Bayerische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.). Akademie Aktuell, Jg. 2012, Heft Nr. 3, S. 50-55.
  • Kötter, T., Langer,  J., Op’t Eynde, B. (2012): Herausforderungen und Entwicklungschancen für die Dorfkerne und Ortsmitten in Nordrhein-Westfalen. Eine Hilfestellung für die Akteure vor Ort. Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW (Hrsg.).
  • Schetke, S., Haase, D. Kötter, T. (2012): Towards sustainable settlement growth: A new multi-criteria assessment for implementing environmental targets into strategic urban planning. In: Environmental Impact Assessment Review. Vol. 32, S. 195-210.
  • Leber, N. (2012): Entwicklungsperspektiven metropolitaner Peripherien im Rahmen stadtregionaler Planungs‐ und Entwicklungsprozesse am Beispiel Nordrhein-Westfalen. Bonn
  • Rembold, M. (2012): Die Anerkennung und Feststellung von Grundstücksgrenzen. Ein Beitrag zur Entwicklung des Liegenschaftskatasters im Lande Nordrhein-Westfalen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Bonn
  • Frielinghaus, B. (2012): Ökonomisches Entscheidungstool zur Wohnbaulandentwicklung – Wirtschaftlichkeitsanalysen potenzieller Wohnbauflächen auf der Ebene des Flächennutzungsplanes. Schriftenreihe des Instituts für Geodäsie und Geoinformation der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Heft 25, Dissertation, Bonn
  • Rembold, M. (2012): Die Anerkennung und Feststellung von Grundstücksgrenzen – Ein Beitrag zur Entwicklung des Liegenschaftskatasters im Lande Nordrhein-Westfalen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Schriftenreihe des Instituts für Geodäsie und Geoinformation der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Heft 27, Dissertation, Bonn
Zugeordnete Kategorie(n):

 

  • Kötter, T.; Schetke, S.; Frielinghaus, B.; Weigt, D.: Nachhaltiges Flächenmanagement auf der Ebene des Flächennutzungsplans. In: Bock, S.; Hinzen, A.; Libbe, J. (Hrsg.): Nachhaltiges Flächenmanagement – Ein Handbuch für die Praxis. Ergebnisse aus der Refina-Forschung. Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu), Berlin, pp. 295-302 
  • Kötter, T. (2011): Zur Stadtrendite kommunaler Wohnungsbestände. In: fub, Jg. 2011, Heft Nr. 6, S. 247-254.
  • Kötter, T., Schuppe, T., Schetke, S., Op’t Eynde, B. (2011): Flächeninanspruchnahme in der Region Köln-Bonn. In: fub Jg. 2011, Heft Nr. 4, S. 179-184.
  • Kötter, T. (2011): Das Umlageverfahren FIN.30 - kostenorientierte Förderung der Innenentwicklung durch marktwirtschaftliche Anreize. In: Bock/Hinzen/Lübbe (Hrsg.). Nachhaltiges Flächenmanagement. Ergebnisse aus der REFINA-Forschung. Berlin, S. 370-376.
  • Kötter, T. (2011): Das Kalkulationsmodell FIN.30 zur Ermittlung ökonomischer Folgen der Siedlungsentwicklung. In: Bock/Hinzen/Lübbe (Hrsg.). Nachhaltiges Flächenmanagement. Ergebnisse aus der REFINA-Forschung. Berlin, S. 335-342.
  • Kötter, T. (2011): Raumplanung und Risikomanagement - dargestellt am Beispiel Hochwasserschutz. In: Hepperle, E., Dixon-Gough, R. W., Kalbro, T., Mansberger, R., Meyer-Cech, K. (Hrsg.). Europäische Fakultät für Bodenordnung (Hrsg.). Adjustment of public and private interests within spatial planning. Ausgleich öffentlicher und privater Interessen durch Raumplanung. vdf Hochschulverlag AG der ETH Zürich, S. 231-252.
  • Kötter, T. (2011): Aufgaben in Städtebau und Stadtentwicklung - Städtebauliche Innenentwicklung. In: Kummer & Frankenberger (Hrsg.). Das Deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen. Überblick und Entwicklungen. Jahrbuch für Studium und Praxis 2011. Heidelberg, Herbert Wichmann Verlag, S. 209-234.
  • Weigt, D. (2011): Auswirkungen von Flughäfen insbesondere von Fluglärm auf den Immobilienmarkt am Beispiel des Marktsegments ‚individuelles Wohnen‘. Schriftenreihe des Instituts für Geodäsie und Geoinformation der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Heft 19, Dissertation, Bonn 
Zugeordnete Kategorie(n):

 

  • Schetke, S.: Socio-environmental impacts of settlement growth under conditions of fostered infill development: a methodological framework for a multicriteria assessment. Dissertation an der Universität Bonn, Institut für Geodäsie und Geoinformation, Professur für Städtebau und Bodenordnung. Download: hss.ulb.uni-bonn.de/2010/2254/2254.htm
  • Schetke, S.; Haase, D.; Kötter, T.: Towards sustainable urban land use– a methodological design for implementing socio-ecological targets into the strategic planning of cities in Germany. In: Proceedings of the XXIV FIG International Congress, Sydney 11.-16.04.2010
  • Haase D, Schetke, S.: Potential of biodiversity and recreation in shrinking cities: contextualisation and operationalisation. In: Müller N, Werner P, Kelcey JG (eds) Urban Biodiversity and Design. Blackwell Academic Publishing "Conservation Science and Practice Series" No.7, pp. 518-538.
  • Schetke, S.; Haase, D.; Breuste, J.: Green space functionality under conditions of uneven urban land use development', Journal of Land Use Science, 5: 2, pp. 143 — 158. Taylor & Francis . DOI: 10.1080/1747423X.2010.481081
  • Kötter, T.; Schetke, S.; Frielinghaus, B.; Weigt, D.: Nachhaltige Wohnbaulandentwicklung – Ein Bewertungsrahmen für die Flächennutzungsplanung. In: Frerichs, S.; Lieber, M. & Preuß, T.: Flächen- und Standortbewertung für ein nachhaltiges Flächenmanagement. Beiträge aus der Refina-Forschung Band 5, Deutsches Institut für Urbanistik. pp. 123-133.
  • Kötter, T., Schollän, U. (2010): Suburbane Wohngebiete in Zeiten des demographischen Wandels – Szenarien, Handlungsbedarfe und Anpassungsstrategien. In: fub, Jg. 2010, Heft Nr. 6, S. 254-250.
  • Kötter, T., Frielinghaus, B. (2010): Was ist ein Kirchengebäude wert? Wertbeeinflussende Faktoren und Bewertungsansätze. In: Immobilien & Bewerten, Jg. 2010, Heft Nr. 1, S. 11 - 17.
  • Kötter, T. (2010): Chancen und Grenzen der Innenentwicklung - zwischen Umnutzung und Rückbau. In: vhw Forum Wohnen und Stadtentwicklung, Jg. 2010, Heft Nr.1, S. 7 - 12.
  • Kötter, T. (2010): Stadtumbau Ost und West - Beispiele, Kosten und Finanzierung. In: Deutsches Institut für Urbanistik, Schmidt-Eichstaedt (Hrsg.). Stadtumbau - Ein Leitfaden. Berlin, S. 74-128.
  • Kötter, T. (2010): Aufgaben in Städtebau und Stadtentwicklung – Bauleitplanung, Bodenordnung und Erschließung. In: Kummer & Frankenberger (Hrsg.). Das Deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen. Überblick und Entwicklungen. Jahrbuch für Studium und Praxis 2010. Heidelberg, Herbert Wichmann Verlag, S. 469-561.

 

 
Zugeordnete Kategorie(n):

 

  • Schetke, S.; Kötter, T.; Frielinghaus, B.; Weigt, D.: Assessment of sustainable land use in Germany – the project FIN.30. In: Urbanistica 138: pp. 103-106, 117.
  • Kötter, T., Hsiao-Lan Liu (2009): How can nature resources be protected in settlement? “Impact Regulation under the nature protection law” as a case. Paper International Conference on Land Policy and Law. Dortmund
  • Kötter, T., Langer, J., Tilger, K., Balzer, G. (2009): Innenentwicklung der Dörfer in Brandenburg. Leitfaden für die Praxis. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (Hrsg.). Potsdam
  • Kötter, T., Schetke, S., Frielinghaus, B., Weigt, D. (2009): Valutazione dell’utilizzo sostenibile del suolo in Germania. Progetto Fin.30. In: Urbanistica, Jg. 2009, Heft Nr. 138, S. 103-106.
  • Kötter, T., Frielinghaus, B., Weigt, D., Risthaus, L. (2009): Kostenminimierung in der Flächennutzungsplanung. Ein Kalkulationsmodell für die Bewertung potentieller Wohnbauflächen. In: Preuss & Floeting (Hrsg.). Folgekosten der Siedlungsentwicklung. Bewertungsansätze, Modelle und Werkzeuge der Kosten-Nutzen-Betrachtung. Beiträge aus der REFINA-Forschung, Reihe REFINA Band III, Deutsches Institut für Urbanistik. Berlin, S. 133-145.
  • Kötter, T., Weigt, D., Frielinghaus, B., Schetke, S. (2009): Nachhaltige Siedlungs- und Flächenentwicklung – inhaltliche und methodische Aspekte der der Erfassung und Bewertung. In: Hepperle & Lenk (Hrsg.). Land-Developement strategies: Patterns, Risks, and Responsibilty. Strategien der Raumentwicklung – Strukturen, Risiken und Verantwortung. Europäische Fakultät für Bodenordnung, vdf Hochschulverlag AG der ETH Zürich. Zürich, S. 61-84.
  • Kötter, T. (2009): Innenentwicklung der Dörfer und Revitalisierung der Dorfkerne – von der Dorferneuerung zum Dorfumbau. In: Deutsche Landeskulturgesellschaft (DLKG)(Hrsg.). Dörfer ohne Menschen!? Mainz, S. 5-27.
  • Haase, D., Schetke, S., Kötter, T. (2009): Socio-environmental impacts of new housing estates under conditions of fostered inner-urban development and simultaneous urban Sprawl. Accepted Paper on The 8th International Conference on Urban Planning and Environment, Kaiserslautern 23.-26.3.2009.
  • Kötter, T. (2009): Hochwasserschutz im Rahmen der Stadtplanung – ein Beitrag zur Risikominderung. Landwirtschaftliche Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Hrsg.) Tagungsband der 21. und 22. Wissenschaftlichen Fachtagung Hochwasserschutz. Bonn, S. 13-29.
  • Kötter, T., Frielinghaus, B., Schetke, S., Weigt, D. (2009): Intelligente Flächennutzung – Erfassung und Bewertung von Wohnbaulandpotentialen in der Flächennutzungsplanung. In: fub, Jg. 2009, Heft Nr. 1, S. 39-45.
  • Weitkamp, A. (2009): Brachflächenrevitalisierung im Rahmen der Flächenkreislaufwirtschaft. Schriftenreihe des Instituts für Geodäsie und Geoinformation der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Heft 15, Dissertation, Bonn
Zugeordnete Kategorie(n):

 

  • Schetke, S.; Haase, D.: Multi-criteria assessment of socio-environmental aspects in shrinking cities. Experiences from eastern Germany. In: Environmental Impact Assessment Review 28 (2008), pp. 483-503. DOI:10.1016/j.eiar.2007.09.004
  • D. Haase, S. Kabisch, A. Haase, T. Filatova, A. van der Veen, T. Tötzer, W. Loibl, S. Scatasta, Schetke, S., A. Zuin, F. von Walter : Actors and factors – bridging social science findings and urban land use change modeling. In: Miquel Sànchez-Marrè, Javier Béjar, Joaquim Comas, Andrea E. Rizzoli, Giorgio Guariso (Eds.) Proceedings of the iEMSs Fourth Biennial Meeting: International Congress on Environmental Modelling and Software (iEMSs 2008). International Environmental Modelling and Software Society, Barcelona, Catalonia, July 2008. pp. 2059- 2073
  • Schetke, S.: Quantification of land use changes, modelling of processes and impacts of shrinkage and the question of scale. In: Miquel Sànchez-Marrè, Javier Béjar, Joaquim Comas, Andrea E. Rizzoli, Giorgio Guariso (Eds.)
    Proceedings of the iEMSs Fourth Biennial Meeting: International Congress on Environmental Modelling and Software (iEMSs 2008).
    International Environmental Modelling and Software Society, Barcelona, Catalonia, July 2008. pp. 2083-2084

  • Kötter, T.; Schetke, S.; Frielinghaus, B.: Assessment of sustainable land use within the town planning process. In: Proceedings of the FIG Working Week. Stockholm 2008.
  • Schetke, S.; Kötter, T.; Frielinghaus, B.; Weigt, D.: Assessment of sustainable land use in Germany- the project FIN.30. In: Proceedings IALE-D Jahrestagung Global Change and Landscape Response –Die Rückkopplungen von Landschaften auf den Globalen Wandel
  • Kötter, T. (2008): Bauleitplanung und Erschließung im Kontext der Umlegung. In: DVW eV. - Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, AK 5 Landmanagement (Hrsg.). Umlegung in Stadt und Land. Grundlagen und Praxisbeispiele. Beiträge zum 80. DVW-Seminar am 10. November 2008 in Fulda. Schriftenreihe Bd. 55. Jg. 2008. Augsburg, S. 37-64.
  • Kötter, T., Friesecke, F. (2008): Flächenmanagement und Bodenordnung in den neuen Ländern – eine Bilanz für die Zeit nach der Wende. In: fub, Jg. 2008, Heft Nr. 3, S. 105-116.
  • Kötter, T. (2008): Von der Dorfentwicklung zum Dorfumbau -  neue Herausforderungen für Planung und Flächenmanagement. In: fub, Jg. 2008, Heft Nr. 2, S. 56 - 63.
  • Kötter, T. (2008): Strategien für den Stadtumbau. In: Roch/Banse/ Leimbrock (Hrsg.). Freiraum- und Wohnqualitäten. Potenziale für den Stadtumbau, Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung e.V. Dresden, S.25-39.
  • Kötter, T., Friesecke, F. (2008): A Vision for more Sustainability – Urbanization, Megacities and Disaster Risk Reduction as the greatest Challenges of the 21st Century. In: Proceedings of the Joint Workshop “Spatial Information Management Towards Environmental Management of Mega Cities” of FIG Commission 3 & UNECE Committee on Housing and Land Management, Valencia, 18-21 February 2008.
  • Kötter, T., Olejniczak, G. (2008): Mozliwosci rozwoju i wyzwania dla obszarow wiejskich w Niemczech - perspektywy, ogolne strategie i nowe obszary działan. In: PRZEGLAD GEODEZYJNY, Jg. 2008, Heft Nr. 2.
  • Kötter, T., Frielinghaus, B. (2008): Märkte für Kirchen – Eine erste Analyse bisheriger Verkaufsfälle. In: fub, Jg. 2008, Heft Nr. 1, S. 1 – 10.
  • Boele-Keimer, G. (2008): Kommunales Kennzahlenmanagement am Beispiel von Vermessungs- und Katasterämtern in Nordrhein-Westfalen. Bonn 
  • Friesecke, F. (2008): Stadtumbau im Konsens!? Zur Leistungsfähigkeit und Fortentwicklung des städtebaulichen Instrumentariums unter Schrumpfungsbedingungen. Schriftenreihe des Instituts für Geodäsie und Geoinformation der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Heft 13, Dissertation, Bonn
  • Jähnke, J. (2008): Zur Teilmarktbildung beim Landerwerb der öffentlichen Hand. In: Schriftenreihe des Instituts für Geodäsie und Geoinformation der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Heft 5, Dissertation, Bonn
  •  Kargoll, B. (2008): On the Theory and Application of Model Misspecification Tests in Geodesy. Schriftenreihe des Instituts für Geodäsie und Geoinformation der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Heft 8, Dissertation, Bonn
  • Rütz, H., (2008): Zur Kostenanalyse der privaten Umlegung als Teil der konsensualen integrierten Baulandentwicklung. Schriftenreihe des Instituts für Geodäsie und Geoinformation der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Heft 12, Dissertation, Bonn

 

Zugeordnete Kategorie(n):

 

  • Schetke, S.; Haase, D.; Breuste, J.: Too much urban green? The Challenge of shrinkage in cities for green space, recreational ecosystem services and public acceptance of related policy strategies. In: 25 Years of Landscape Ecology: Scientific Principles in Practice, Proceedings of the 7th IALE World Congress – Part 1. Wageningen/NL 2007, pp. 189-190.
  • Kötter, T. (2007): Sozialgerechte Bodennutzung durch kommunale Baulandmodelle?. In: fub + FORUM-Sonderheft 2007, S. 6 – 12.
  • Kötter, T. (2007): Von der ländlichen Entwicklung zur Entwicklung ländlicher Räume? Zu Gegenwart und Zukunft der Bodenordnung und Landentwicklung aus der Sicht der Wissenschaft. Materialiensammlung der TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung, Jg. 2007, Heft Nr. 37, S. 89 - 96.
  • Kötter, T., Friesecke, F. (2007): The role of the surveying profession in dealing with disasters. Information from FIG-Working Group 8.4. Disaster Risk Management, PositionIT - March/April 2007, S. 21-26.
  • Kötter, T. (2007): Stadtumbau – Handlungsfelder, Strategien und Instrumente. In: DVW – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (Hrsg.). Immobilienwertermittlung und Flächenmanagement im Stadtumbau, Schriftenreihe Bd. 52. Jg. 2007, S. 23 – 46.
  • Bäumer, B. (2007): Bereitstellung von Baureifem Land mittels städtebaulicher Umlegung für Erftstadt in den Jahren 1975 bi 2000 - Eine bodenordnerische und bodenwirtschaftliche Bilanz. Beiträge zu Städtebau und Bodenordnung, Schriftenreihe des Instituts für Städtebau, Bodenordnung und Kulturtechnik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Heft 31, Dissertation, Bonn

 

 
Zugeordnete Kategorie(n):

 

  • Kötter, T. (2006): Potenzial vor Ort - städtebauliche Aufgaben beim Hochwasserschutz. In: der gemeinderat, Jg. 2006,  Heft Nr. 9, S. 46-47.
  • Kötter, T. (2006): Der Umbau der Städte als Prozess – Handlungsfelder, Strategien und Instrumente. In: fub, Jg. 2006,  Heft Nr. 4, S. 175 – 183.
  • Kötter, T., Magel, H., Pröll, E., Buchenauer, R. (2006): Rechtsformen interkommunaler Zusammenarbeit. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Hrsg.). München
  • Kötter, T. (2006): Kosten der Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung. Institut für landes- und Stadtentwicklungsforschung NRW (ILS) (Hrsg.). „Stadt, Land, Brache: Wohnstandorte im Wettbewerb“ FORUM Baulandmanagement NRW. Dortmund
  • Kötter, T., Thiemann, K.-H. (2006): Ländlicher Raum auf roter Liste - Der Beitrag der Integrierten ländlichen Entwicklung zur Schaffung von Arbeitsplätzen unter besonderer Berücksichtigung der demographischen Entwicklung in Deutschland – Strategiepapier. Schriftenreihe der Deutschen Landeskulturgesellschaft (DLKG) (Hrsg.). Sonderheft 1. Mainz
  • Kötter, T., Friesecke, F. (2006): The Contribution of the Surveying Profession to Disaster Risk Management. In: The Kenya Surveyor, Vol. II No. 7, S. 21-28.
  • Kötter, T., Weigt,D. (2006): Flächen intelligent nutzen – ein marktwirtschaftlicher Ansatz für ein nachhaltiges Flächenmanagement. In fub, Jg. 2006,  Heft Nr. 2, S. 49 – 55.
  • Kötter, T., Friesecke, F. (2006): The Contribution of the Surveying Profession to Disaster Risk Management. A publication of FIG (International Federation of Surveyors) Working Group 8.4. Disaster Risk Management. FIG Publication No. 38. Copenhagen
  • Kötter, T. (2006): PPP-Modelle in der Baulanderschließung. In: fub, Jg. 2006,  Heft Nr. 1, S. 17 – 23.
  • Kötter, T. (2006): Inner Port Duisburg – New District Built on the Historical Industry Area. In: Urban Planning Overseas,  Jg.2006  Vol. 21, No. 1, S. 12 – 15.
  • Haack, B. (2006): Sensitivitätsanalyse zur Verkehrswertermittlung von Grundstücken. Beiträge zu Städtebau und Bodenordnung, Schriftenreihe des Instituts für Städtebau, Bodenordnung und Kulturtechnik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Heft 30, Dissertation, Bonn
Zugeordnete Kategorie(n):

 

  • Kötter, T., Friesecke, F. (2005): Urbanisation and Megacities – The Challenge of the 21st Century, The 6th Open Meeting of the Human Dimensions of Global Environmental Change Research Community, University of Bonn, Germany 9-13 October, 2005
  • Kötter, T., Friesecke, F., Stelling, S. (2005): Zum Einfluss der Sozialen Stadt auf den Bodenwert – dargestellt am Beispiel des Modellvorhabens Vahrenheide-Ost, Hannover. In: fub, Jg. 2005, Heft Nr. 3, S. 110-121.
  • Kötter, T. (2005): Straßen- und Wegenetze. In: Steierwald/ Künne/ Vogt (Hrsg.). Stadtverkehrsplanung. Grundlagen - Methoden - Ziele. 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Heidelberg, Springer Verlag Berlin, S. 463 - 502.
  • Kötter, T. (2005): Städtebauliche Kalkulation – Voraussetzung für eine wirtschaftliche Baulandentwicklung. In: Deutscher Verein für Vermessungswesen, Landesverband Bayern (Hrsg.). Mitteilungen 1/2005, S. 31 – 44.
  • Stelling, S. (2005): Wirtschaftlichkeit kommunaler Baulandstrategien. Städtebauliche Kalkulation und Finanzierung kommunaler Infrastruktur im Prozess der Baulandbereitstellung. Beiträge zu Städtebau und Bodenordnung, Schriftenreihe des Instituts für Städtebau, Bodenordnung und Kulturtechnik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Heft 29, Dissertation, Bonn 
Zugeordnete Kategorie(n):

 

  • Kötter, T., Chang, J. (2004): From Landscape Consumption to Landscape Production. Proceedings of the 5th International Symposium on Mining Science and Technology, co-sponsored by CUMT and the University of Nottingham. Xuzhou 20.-22.10.2004.
  • Kötter, T., Müller-Jökel, R., Reinhardt, W. (2004): Auswirkungen des BauGB 2004 auf die Praxis der gesetzlichen Bodenordnung. In: ZfV, Jg. 2004, Heft Nr. 6, S. 376-383.
  • Kötter, T. (2004): Grenzüberschreitendes und interkommunales Flächenmanagement in einem zusammenwachsenden Europa. Machbarkeitsstudie zum deutsch-niederländischen Projekt VENETE. In: Karmann & Attenberger (Hrsg.). Nachhaltige Entwicklung in Stadt und Land. Materialiensammlung des Lehrstuhls für Bodenordnung und Landentwicklung der TU München, Jg. 2004, Heft Nr. 30, S. 177 – 186.
  • Kötter, T., Chang, J. (2004): From abandoned Mine Land to Landscape Park. In: Journal of Coal Science & Engineering (China).
  • Kötter, T., Weigt, D. (2004): Stadtplanung im Informationszeitalter. In: Akademie der Geowissenschaften zu Hannover e.V. (Hrsg.). Geoinformationssysteme (GIS) Grundlagen – Anwendungen – Entwicklungen. Hannover, S. 40 – 48.
  • Kötter, T. (2004): Links between Risk Management and E-Land Management. In: FIG (Hrsg.). e-Land Administration, Proceedings International FIG Seminar Innsbruck June 2004, S. 125 – 129.
  • Kötter, T. (2004): Risks and Opportunities of Urbanisation and Megacities. In: FIG (Hrsg.). The Olympic Spirit of Surveying, Proceedings of the FIG Working Week 22-27 May 2004 in Athens.  http://www.isbk.uni-bonn.de/fig/sub05.htm
  • Kötter, T. (2004): Integrierte ländliche Entwicklungskonzepte – Vom Papiertiger zum Handlungskonzept! In: Zukunft der ländlichen Entwicklung in Deutschland. Bausteine des erfolgreichen Wandels. Konferenz des BMVEL vom 23.-25.Juni 2004 in Berlin, Tagungsband, herausgegeben vom BMVEL, Bonn 2004, S. 48-59.
  • Kötter, T., mit Koautoren (2004): Grundlagen der Standortentwicklung im Industriebau. Ein Leitfaden für Architekten, Ingenieure und Unternehmen. Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V. (Hrsg.). München
  • Kötter, T. (2004): Leitlinien Landentwicklung – aktuelle Aufgaben und künftige Herausforderungen in den ländlichen Räumen. Anmerkungen zur strategischen Ausrichtung aus wissenschaftlicher Sicht. In: zfv, Jg. 2004, Heft Nr. 2, S. 123-129.
  • Kintzel, A. (2004): Bodenordnerische und bodenwirtschafltiche Modifikation der bergrechtlichen Grundabtretung für den Rheinischen Braunkohletagebau. Beiträge zu Städtebau und Bodenordnung, Schriftenreihe des Instituts für Städtebau, Bodenordnung und Kulturtechnik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Heft 28, Dissertation, Bonn
  • Weiß, E. (2004): Ausgewählte Schritte zu Bodenordnung, Bodenwirtschaft, Bodeneigentum. Beiträge zu Städtebau und Bodenordnung, Schriftenreihe des Instituts für Städtebau, Bodenordnung und Kulturtechnik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Heft 27, Bonn 
Zugeordnete Kategorie(n):
Artikelaktionen