Anna-Maria Bolte M.Sc.

Institut für Geodäsie und Geoinformation
Nußallee 1
53115 Bonn
Telefon: +49.228.73-2613
e-mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Raum: 0.002
Funktion
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehre
Berufliches Profil
seit 11/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Städtebau und Bodenordnung, Institut für Geodäsie und Geoinformation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Promotionsvorhaben: „Sichtbarkeit und Erreichbarkeit von Stadtgrün, Stadtblau und Stadtgrau in der Stadtregion Köln in Bezug auf gesundheitsfördernde Stadtentwicklung und Umweltgerechtigkeit“ (in Bearbeitung)
Mitgliedschaften
seit 01/2022: Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.V. (DGPF)
seit 08/2021: Klimaschutzbeirat der Bundesstadt Bonn (seit 10/2018 als Vertretung tätig)
seit 01/2019: Deutscher Verband für Angewandte Geographie (DVAG)
seit 11/2018: Forum Nachwuchs der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL)
seit 08/2017: Hochschulgruppe AG Grüne Infrastruktur (AG GI)
Ausgewählte Vorträge
Bolte, A.-M., Kötter, T. (2020): Accessing urban open spaces - might viewing them suffice? Nature, Health and Digital: Transcending Borders of Exclusion Through Immersive Solutions, September 28, 2020 in London, Great Britain (Virtual Workshop).
Bolte, A.-M., Kötter, T. & Schuppe, S. (2019): Can you see green or blue? On the necessity of visibility analysis of urban open spaces using Remote Sensing techniques and GIS. Joint Urban Remote Sensing Event JURSE 2019, May 22-24, 2019 in Vannes, France.
Bolte, A.-M. (2018): Mapping Urban Health: Linking Urban Salutogenesis with Remote Sensing Methods – A Systematic Review. 5th EARSeL Joint Workshop “Urban Remote Sensing – Challenges & Solutions”, September 24-26, 2018 in Bochum, Germany.
Bolte, A.-M. (2017): Mapping Urban Health: Linking Urban Salutogenesis with Remote Sensing Methods. Presentation for the Environmental Informatics Prize for Students 2017, EnviroInfo 2017, September 13-15, 2017 in Luxembourg City, Luxembourg.
Wissenschaftliche Auszeichnung
09/2017: 1. Platz des Environmental Informatics Prize 2017 for Students des Fachausschusses Umweltinformatik der GI für Masterthesis mit dem Titel „Mapping Urban Health: Verknüpfung urbaner Salutogenese mit fernerkundlichen Methoden“