Sie sind hier: Startseite Forschung Abgeschlossene Projekte bio innovation park Rheinland

bio innovation park Rheinland

bio.png             BMUB_NKI_Logo_Kombi_wurde_gefoerdert_2018.jpg

Kurzbeschreibung

Zwischen Meckenheim und Rheinbach liegt der Obst- und Gemüsegarten des Rheinlands. Gartenbau, Landwirtschaft und Baumschulen prägen das Bild dieser einzigartigen Kulturlandschaft. Zahlreiche traditionsreiche und international tätige Unternehmen haben hier ihren Firmensitz. Das im Rahmen der Klimaschutzinitiative geförderte Projekt verfolgt das Ziel, durch innovative Verknüpfung von Wissenschaft und Wirtschaft konkrete Bausteine für einen klimaneutralen Wissenschafts- und Gewerbepark zu entwickeln.

Dazu wird zunächst das Potenzial vom Obstanbau und von Baumschulen sowie von städtischen Grünflächen, Straßenbegleitgrün, Waldgebieten und privaten Gärten für die klimaneutrale Energieversorgung aus Holz oder anderen nachwachsenden Rohstoffen in der Region untersucht. Diese regenerativen Energieträger setzen beim Verbrennen nur so viel CO2 frei, wie sie in ihrem Wachstum aus der Luft gebunden haben. Deshalb ist die Energieerzeugung aus Biomasse ein wichtiger Baustein zur Klimaneutralität.

Genauso wichtig ist die Frage, wie durch intelligenten Städtebau und durch Flächenmanagement eine energieoptimierte Entwicklung von Wissenschafts- und Gewerbegebieten erreicht werden kann. So bestehen vielfältige Möglichkeiten, im Sinne regionaler Stoffkreisläufe die Biomasse zu nutzen und regenerative Energien zu erzeugen. Zudem können auf Basis eines Gewerbeflächenkatasters optimale Standorte identifiziert und städtebauliche Konzepte für einen energieoptimierte Wissenschafts- und Gewerbepark entwickelt sowie Empfehlungen für die Städte und Unternehmen abgeleitet werden.

Ein zielorientiertes Projekt- und Innovationsmanagement verknüpft beide Fragestellungen miteinander, so dass neue Forschungsergebnisse der Universität direkt mit den Unternehmen und Städten erprobt und in die Anwendung gebracht werden können. Im Teilprojekt "erlebbarer Klimaschutz" werden Aktivitäten für Bürgerinnen, Bürger und andere Interessierte konzipiert und durchgeführt. Dazu zählen Wissenschaftscafés in denen sich Schüler über die Forschung informieren können eine Park-Safari mit dem Fahrrad, Exkursionen und Hausbesuche bei Unternehmen in denen Science2Business Kontakte und der Wissenstransfer im Vordergrund stehen. Zur langfristigen Verstetigung der Aktivitäten und Ziele des Projekts und der weiteren Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft in der Region wird mit dem Verein bio innovation park Rheinland e.V. eine institutionelle Struktur aufgebaut.

Auftraggeber:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

Kooperationspartner:

·     Institut für Nachwachsende Rohstoffe der Universität Bonn

·     Stadt Meckenheim

·     Stadt Rheinbach

·     Wissenschaftsladen Bonn e.V. (Auftragnehmer)

·     Zero Emission (Auftragnehmer)

Projektlaufzeit:

·     1/2015 - 12/2017

Ansprechpartner:

·     Dr. Dominik Weiß, M. Sc. Steffen Lang, Dr.-Ing. Sophie Schuppe

Website des bio innovation park Rheinland e.V.: http://www.bio-innovation-park-rheinland.de/

Artikelaktionen