Sie sind hier: Startseite Forschung Abgeschlossene Projekte Landnutzung unter Stress – Landnutzung und Landnutzungswandel

Landnutzung unter Stress – Landnutzung und Landnutzungswandel

landnutzung stress.jpg

Die Landnutzung in ländlichen Räumen stellt ein hochkomplexes System mit vielfältigen Einflüssen, Wechsel- und Folgewirkungen dar. Gegenwärtig ergeben sich erhebliche neue Anforderungen durch den demografischen Wandel in Verbindung mit dem Siedlungs- und Verkehrsflächenwachstum an die Flächennutzung, aber auch durch die Nahrungsmittelproduktion, den Klimawandel und die Energiewende sowie durch den nachhaltigen Ressourcenschutz und die Erhaltung der Biodiversität. Flächennutzungskonkurrenzen und Konflikte nehmen erheblich zu.

Die von der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, geförderte Untersuchung erfasst und analysiert die aktuellen Landnutzungsstrukturen, die Veränderungstrends und die Faktoren der Landnutzung in ländlichen Räumen. Es werden zunächst die Treiber und Folgen des Landnutzungswandels sowie die wesentlichen Probleme und Konflikte einerseits sowie die aktuellen politischen flächennutzungsrelevanten Ziele andererseits dargestellt. Für ausgewählte Handlungsfelder werden die wesentlichen Handlungsbedarfe aufgezeigt und schließlich Empfehlungen für die künftige Landnutzung und deren Steuerung erarbeitet, um den wissenschaftlichen Diskurs über die künftige Flächennutzung zu befördern und zugleich Entscheidungsträgern aus Politik und Verwaltung eine Hilfestellung für die Abwägungsprozesse und Entscheidungen über die Landnutzung bieten.

Laufzeit: 2/2011-6/2014

Auftraggeber: Akademie für Raumforschung und Landesplanung Hannover (ARL)

Ansprechpartner: Prof. Dr.–Ing. habil. Th. Kötter

Artikelaktionen