Entwicklung ländlicher Räume und der Landnutzung im Einzugsbereich dynamischer Agglomerationen
Zeitraum:
1.07.2006 - 30.06.2007
Auftraggeber:
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Theo Kötter
Dipl.-Ing. Nils Leber
Zusammenfassung:
Der Lehr- und Forschungsschwerpunkt "Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft" an der Landwirtschaftlichen Fakultät wurde 1985 mit dem Ziel gegründet, Problemlösungen und Handlungsansätze für umweltverträgliche Produktionsverfahren zu erarbeiten. Sein Aufgabenfeld hat sich entsprechend den aktuellen Herausforderungen kontinuierlich erweitert. Die Themenpalette reicht heute von Fragestellungen des Integrierten und des Ökologischen Landbaus bis hin zu speziellen Fragen der Tierhaltung, der Wettbewerbsfähigkeit und des Ressourcenschutzes. Übergeordnetes Ziel ist die Sicherung einer existenzfähigen und wettbewerbsfähigen Landwirtschaft unter Einbindung der Ziele von Natur- und Umweltschutz, Tierschutz und Verbraucherschutz. Besondere Bedeutung misst der Forschungsschwerpunkt USL dem Wissenstransfer zu Beratung und Praxis zu. Im Rahmen des Projektbereichs „Wissenstransfer“ fördern zielgerichtete Informationskonzepte die Umsetzung der Forschungsergebnisse in die landwirtschaftliche Praxis. Zugleich finden die wissenschaftlichen Erkenntnisse unmittelbaren Eingang in die Lehre der Landwirtschaftlichen Fakultät. Die Projekte des Forschungsschwerpunkts werden größtenteils vom Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV) finanziert und eng mit diesem abgestimmt. Sie dienen somit auch der Politikberatung für das Ministerium.