Dorfumbau in den ländlichen Ortsteilen Nordrhein-Westfalens - Ortskernentwicklungskonzept für die Gemeinde Dahlem
Zeitraum:
1.04.2007 - 30.06.2008
Auftraggeber:
Gemeinde Dahlem
Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Hans-Dieter Schmitz
Siegfried Säume
Anna-Maria Robertz
Dipl.-Ing. Katrin Tilger
Zusammenfassung:
Der fortgesetzte wirtschaftliche Strukturwandel insbesondere in der Landwirtschaft sowie der demographische Wandel lassen bereits mittelfristig auch in den Dörfern einiger Regionen Nordrhein-Westfalens eine zunehmende Funktionsentleerung und folglich Verödung der Ortskerne erwarten. Äußere Kennzeichen dieser Entwicklung sind die wachsende Anzahl von Gebäudeleerständen und die Schließung von wichtigen Nahversorgungs- und Gemeinbedarfseinrichtungen. Die verbleibenden Einrichtungen sowie die technischen Ver- und Entsorgungsanlagen sind oftmals wirtschaftlich nicht ausgelastet, so dass zunehmende Kosten für die Gemeinde und die übrige Bevölkerung entstehen. Zugleich haben sich die Siedlungsbereiche seit den 1950er Jahren oftmals vervielfacht und vielerorts sind zahlreiche Neubaugebiete auf der „grünen Wiese“ entwickelt worden. Innenentwicklung ist meistens nicht betrieben worden, weil kaum ausreichend Flächen zur Verfügung standen und weil Außenentwicklung bei vordergründiger und kurzfristiger Betrachtung meist kostengünstiger und attraktiver für neue Bewohner ist.
Die Problematik erfordert eine frühzeitige und systematische Auseinandersetzung mit den Ursachen. Es gilt geeignete Strategien zur Stärkung und Funktionserhaltung des Ortskerns sowie zur Revitalisierung bereits brach gefallener Grundstücke und Gebäude zu entwickeln und umzusetzen. Das vorliegende Ortskernentwicklungskonzept soll die nachhaltige Entwicklung des Ortes Dahlem mit einem funktionsfähigen Ortskern fördern und Impulse für vielfältige künftige Maßnahmen liefern. Es sieht vor allem städtebauliche, infrastrukturelle, soziale und ökologische Zielsetzungen und Maßnahmen vor und bündelt diese zu einem abgestimmten Gesamtkonzept. Das Konzept ist das Ergebnis eines etwa einjährigen Diskussions- und Entwicklungsprozesses, der in enger Zusammenarbeit mit Bürgern des Ortes Dahlem in einem Arbeitskreis durchgeführt wurde.