Decision Support Infrastructure
Entwicklung von interoperablen Datenstrukturen und Methodenbibliotheken als zentrales Analysewerkzeug für eine transparente Stadtplanung mit Raumbezug
![]() | |
|
Zeitraum:
Oktober 2011 – September 2014
Auftraggeber:
![]() | |||||
|
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Theo Kötter
Dr. rer. pol. Dominik Weiß
Dr.-Ing. Sophie Schetke
Zusammenfassung:
Ziel des Kooperationsprojektes ist die Entwicklung einer web-basierten Software Plattform zur praktischen Unterstützung von Kommunen und anderen Akteuren bei der Planung und Entscheidungsfindung in der Stadtentwicklung. Das interdisziplinäre Forschungsvorhaben konnte sich landesweiten Förderwettbewerb „IKT.NRW“ durchsetzen und wird aus Mitteln des Landes und des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Die inhaltlichen Kernbereiche umfassen das Monitoring und die Prognose kommunaler Entwicklungsprozesse, die Kalkulation städtebaulicher Projekte und die ökonomische Bewertung von Planungsalternativen im Sinne einer Kosten-Nutzen Betrachtung.
Aufgrund immer komplexer werdender Abwägungs- und Entscheidungsprozesse sowie engeren Gestaltungsspielräumen stehen Kommunen, Stadtplaner und private Investoren vor neuen Herausforderungen bei Maßnahmen der Stadtentwicklung. Um diese besser zu meistern und die Entscheidungsprozesse transparenter zu machen, rücken Systeme zur Informationsbereitstellung und -verarbeitung immer stärker in den Fokus. Die Innovation von DSI gegenüber bestehenden Systemen, die häufig isolierte Insellösungen darstellen ist der Anspruch innerhalb einer Web-Anwendung eigene und externe Datenquellen einfach und zielgerichtet auswerten zu können. Desweiteren können voneinander abhängige bzw. aufeinander aufbauende Themenkomplexe besser koordiniert und Ergebnisse von Monitorings und Standortbewertungen für weitere Planungen und vergleichende Analysen genutzt werden. Entscheidungen zu städtebaulichen Maßnahmen können dadurch schneller, effizienter, umfassender und transparenter getroffen werden.
Ergebnisse:
Erste Ergebnisse wurden am 7.11.2013 auf der Tagung Entscheidungsraum Stadt und Quartier präsentiert.