Sie sind hier: Startseite Forschung Abgeschlossene Projekte Anpassungsstrategien für die Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen

Anpassungsstrategien für die Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen

Zeitraum:
12.07.2011 - 30.06.2013

Auftraggeber:
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW


Ansprechpartner:

Prof. Dr.-Ing. Theo Kötter

M.Sc. Thomas Schuppe
Dipl.-Geogr. Sibylle Maringer

Zusammenfassung:

Das Forschungsprojekt „Anpassungsstrategien für die Daseinsvorsorge in ländlichen Gemeinden„ gehört zum Lehr- und Forschungsschwerpunkt "Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft"(USL) der landwirtschaftlichen Fakultät an der Universität Bonn, gefördert durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV NRW). Im Fokus des Forschungsprojektes „Anpassungsstrategien für die Daseinsvorsorge in ländlichen Gemeinden“ stehen die Gemeinden im ländlichen Raum, die aufgrund des demographischen und wirtschaftlichen Wandels von Schrumpfungsprozessen betroffen sind. Diese Gemeinden stehen vor der Herausforderung, die Daseinsvorsorge aufrecht zu erhalten. Im Zuge des Projektes werden deshalb die Einrichtungen der Daseinsvorsorge untersucht. Dazu gehört die soziale Infrastruktur mit Einrichtungen der Bildung, der medizinischen Versorgung, die Nahversorgung und die Mobilität im öffentlichen Verkehr. Die aktuelle Versorgungssituation mit diesen Infrastruktureinrichtungen wird landesweit systematisch erfasst und analysiert sowie Standards und Trends abgeleitet. Auf Grundlage von Fallstudien werden Anpassungsstrategien in Form von flexiblen, innovativen, temporären und mobilen Angeboten dargestellt. Dabei werden ebenfalls bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt Privater erfasst. Ziel des Projektes ist es, einen strategischen Leitfaden für die ländlichen Gemeinden in NRW mit beispielhaften Lösungsmöglichkeiten für die Sicherung der Infrastruktur zu entwickeln.

Artikelaktionen