Direkt zum Inhalt
|
Direkt zur Navigation
Website durchsuchen
Erweiterte Suche…
Sections
Aktuelles
Studium
Forschung
Publikationen
Mitarbeiter
Einrichtungen
Anreise
Sektionen
Aktuelles
Veranstaltungen
Stellenangebote
Studium
Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen
Anmeldung und Informationen zu den Prüfungen
Modulinformationen
Studienberatung
Forschung
Laufende Projekte
Inclusive and Integrated Multi-Hazard Risk Management and Engagement of Volunteers to INCREASE Societal Resilience in Times of Changing Climates
Covid 19 und die Folgen - der öffentliche Raum in der Krise: Nutzung, Sicherheit und Wandel
Nachhaltiges Agri-Urbanes zusammenWACHSEN. NACHWUCHS
Visibility and accessibility of urban green, urban blue and urban grey in the city region of Cologne with regard to health-promoting urban development and environmental justice
The use of Volunteered Georaphic Information (VGI) in urban flood resilience planning and management
Erstellung eines Konzeptes zur Umsetzung des Bodenschutzes in Planung und Ausführung von Maßnahmen sowie bei der Rekultivierung von Böden im Erdkabelbau
Abgeschlossene Projekte
Basic Infrastructures and Services for Inclusive Community Resilience (INCOR)
Enabling Green And Blue Infrastructure Potential In Complex Social-Ecological Regions: A System Approach For Assessing Local Solutions (ENABLE)
Nachhaltige Anpassung der Siedlungsentwicklung und technischen Infrastrukturen an die Herausforderungen des demografischen Wandels, Erstellung Katalog mit Praxisbeispielen (UFOPLAN 3716 15 102 0)
Modellvorhaben Dorfumbau Dahlem und Hellenthal – Anpassung kleiner ländlicher Orte an den demografischen Wandel
Planspiel „Innenentwicklungsmaßnah- mengebiet“ – ein neues Instrument zur Deckung eines dringenden Bedarfs an Wohn- und Arbeitsstätten durch Innenentwicklung
ExWoSt: Stresstest Stadt - Mit neuen Risiken planen und leben lernen
Seismic Resilient City
Modellprojekt Gebäudeleerstand und Daseinsvorsorge in Dahlem und Hellenthal - Vorbereitende Untersuchungen zum Städtebauförderungsprogramm "Kleinere Städte und Gemeinden" in Nordrhein-Westfalen
bio innovation park Rheinland
Einfamilienhausgebiete der Nachkriegszeit im Umbruch
Energie minimierte Stadtstruktur und Stadtplanung
Der Beitrag von Bodenordnungsverfahren nach dem FlurbG zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und zur Steigerung der Flächeneffizienz in NRW
Dachbegrünung im Stadtgebiet Bonn
Decision Support Infrastructure
Landnutzung unter Stress – Landnutzung und Landnutzungswandel
Anpassungsstrategien für die Daseinsvorsorge in ländlichen Gemeinden mit vielen Ortsteilen
Anpassungsstrategien für die Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen
Herausforderungen und Entwicklungschancen für Dorfkerne und Ortsmitten in Nordrhein-Westfalen Dörfer in Nordrhein-Westfalen
Property Transaction in the Digital Age
Metropolitan Agriculture in the Beijing-Tianjin-Hebei Region of China
Innenentwicklung von Dörfern im Land Brandenburg – Dorfentwicklung in Zeiten des demographischen Wandels
FIN.30 - Flächen intelligent nutzen
Innenentwicklung von Dörfern im Land Brandenburg
Dorfumbau in den ländlichen Ortsteilen Nordrhein-Westfalens - Ortskernentwicklungskonzept für die Gemeinde Dahlem
Mobilitätsplan für die Universität Bonn im Rahmen der Hochschulstandtortentwicklungsplanung
Entwicklung ländlicher Räume und der Landnutzung im Einzugsbereich dynamischer Agglomerationen
Sozialer Aspekt der Nachhaltigkeit
Ökonomischer Aspekt der Nachhaltigkeit
Ökologischer Aspekt der Nachhaltigkeit
Publikationen
Mitarbeiter
Theo Kötter
Asad Asadzadeh
Angela Bahners
Mirko Blinn
Anna-Maria Bolte
Richard Dembowski
Jörg Fehres
Anne Fischer M.Sc.
Björn Haack
Nick Kockler
Mahsa Moghadas
Frauke Morawski
Maren Olefs
Anna-Maria Robertz
Kirsten Sadler
Inga Schwertner
Ehemalige
Einrichtungen
Hörsäle
CAD-Pool
Bibliothek
Anreise
Anfahrt mit dem PKW...
Anreise vom Hauptbahnhof Bonn ...
Anreise vom Flughafen Köln/Bonn ...
Info
Sie sind hier:
Startseite
→
Forschung
Nachhaltige Stadt - nachhaltiges Dorf
Eine nachhaltige Raumentwicklung muss ein stabiles Gleichgewicht zwischen den sozialen, ökologischen und ökonomischen Anforderungen an den Raum herstellen.
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
Artikelaktionen
Drucken